Guten Morgen,
ja, Ihr Video hat mir wieder gut gefallen.
Als Nichtpädagoge freue ich mich sehr, dass ich meinen „Spezies“ beim Deutschlernen auf gleiche und ähnliche Weise versuche, die deutsche Sprache zu vermitteln (ehrenamtlich, kein Lernkurs).
Ich sammle Ihre Anregungen in einem extra Ordner auf dem PC und hoffe sehr, dass ich recht bald dessen Inhalt weitergeben kann und nach „brauchbaren“ Arbeitsergebnisssen am PC die „Spezies“ selbst mit Ihnen in Kontakt treten können.
Ich bin von deiner Fachkompetenz und Kreativität total begeistert! Mein hohes Lob auf die von dir entwickelten Lerntechniken und tollen Videos, besonders Videos mit deiner lieben Familie!!!
Es ist einfach Klasse, dass deine nützlichen Lernmaterialien nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Beachtung und Verbreitung finden.
Bitte weiter so!
Deine “zündenden” Lernideen helfen uns, Lehrern, den Unterricht interessanter und lockerer zu gestalten und unsere eigene Kreativität zu entfalten. Ich, persönlich, war aufs angenehmste überrascht über deine rege Beteiligung an meinem Lernen.
Hi, sehr geehrter Heinrich,
Habe ich eben mir Ihre Video angesehen. Es geht um die lange und kurze Vokale ‘e’.
Recht schönen Dank dafür!
Auch wenn ich Ihre Buecher und E Buecher nicht kaufe, sehr ich Ihre Mails regelmäßig.
Die sind lehrrreich und unterstützt meinen Unterricht.
Mich nochmal bedankende bleibe ich
wir in Ungarn haben auch ein paar Varianten von e (altmodisch noch mehr)… Was fellt mir noch ein: beim be-wegen, die erste e is auch ein Murmelvokal, weil es ist ein Präfix, das man auch sagt wie Liebe. So mit bewegen wir haben ein schöne e wie Tee, und zwei Murmelvokalen e wie in wenn…
wie kann ich einer jungen Frau aus dem Irak, die nie eine Schule besucht hat, am besten das Lesen beibringen?
Ich arbeite ehrenamtlich als Lernbegleiter für Deutsch mit großem Spaß und möchte meiner Schülerin so gerne zum Erfolg führen. Demnächst wird sie in einen Integrationskurs wechseln und jetzt haben wir noch die Möglichkeit, uns intensiv zu kümmern.
Danke
LG marion
Hallo Herr Heinrich,
ich werde demnächst einer kleinen Gruppe von Schulkindern Deutschunterricht geben.
Es handelt sich um asiatische Kinder.
Ihrer Erfarung nach, sollte ich neben dem Alphabet gleich mit Phonetik anfangen?
Worauf muss ich am besten achten?
Ich werde mich auf Ratschläge sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüsse!
Das Problem kenne ich auch bei meinen Schülern. Leider hilft das erklären nur zum Teil.
Ich habe zu Beginn meinem Schüler erklärt das e wie in Tee spricht man wie in „Emil „. Leider ist sein Emil immer ein „ömil“ geworden. Im Laufe des Unterrichts ist es dann besser geworden.
Ein echtes Problem ist bei manchen Sprachen das „sch“. Spanier haben damit immer Probleme. Sinnigerweise ist das „Sch“ da , wenn sie ihrem Sohn sagt „sch“ sei mal leise und den Zeigefinger an den Mund legt oder das Wort „chic“ausspricht. Worte wie z.B. „unterschiedlich“sind da sehr schwierig und kaum verständlich. Ich habe mir dazu einen phonetischen Kurs geholt mit Bildern von der Zungenstellung. Jetzt wird es langsam besser. Ich sagte Ihr sie soll sich vorstellen wie sie den Finger an den Mund tut, wenn sie das Sch spricht.
Vielen Dank für Ihre Erläuterungen. Sie sind sehr wichtige und notwendige Details.
bewegen , wie wird das e hinter dem b ausgesprochen?
So ähnlich wie das e in der letzten Silbe, es wird nur „gemurmelt“.
Hallo Peter. Vielen Danke ! Sie hat gut und sehr deutlich erklärt. Super!
Oh schön, dass du da bist.
Viell Spaß
Ali
Danke, sehr gut und leicht erklärt!
Adriana
Guten Morgen,
ja, Ihr Video hat mir wieder gut gefallen.
Als Nichtpädagoge freue ich mich sehr, dass ich meinen „Spezies“ beim Deutschlernen auf gleiche und ähnliche Weise versuche, die deutsche Sprache zu vermitteln (ehrenamtlich, kein Lernkurs).
Ich sammle Ihre Anregungen in einem extra Ordner auf dem PC und hoffe sehr, dass ich recht bald dessen Inhalt weitergeben kann und nach „brauchbaren“ Arbeitsergebnisssen am PC die „Spezies“ selbst mit Ihnen in Kontakt treten können.
Vielen Dank, es was sehr interessant für mich!
Sehr Hilf
Vielen Dank !
Hallo Herr Heinrich,
Super! Phonetik Unterricht wie dieser braucht jeder, vor allem ein nicht Muttersprachler wie ich:-)) Sehr, sehr hilfreich!
Vielen dank!
Hallo, Peter!
Ich bin von deiner Fachkompetenz und Kreativität total begeistert! Mein hohes Lob auf die von dir entwickelten Lerntechniken und tollen Videos, besonders Videos mit deiner lieben Familie!!!
Es ist einfach Klasse, dass deine nützlichen Lernmaterialien nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Beachtung und Verbreitung finden.
Bitte weiter so!
Deine “zündenden” Lernideen helfen uns, Lehrern, den Unterricht interessanter und lockerer zu gestalten und unsere eigene Kreativität zu entfalten. Ich, persönlich, war aufs angenehmste überrascht über deine rege Beteiligung an meinem Lernen.
Vielen Dank!
Ach, welch ein Glück,
Von dir gelehrt zu werden
Und lernen, Peter,
Welch ein Glück!!!
Beste Grüße
Galina aus Russland
Hi, sehr geehrter Heinrich,
Habe ich eben mir Ihre Video angesehen. Es geht um die lange und kurze Vokale ‘e’.
Recht schönen Dank dafür!
Auch wenn ich Ihre Buecher und E Buecher nicht kaufe, sehr ich Ihre Mails regelmäßig.
Die sind lehrrreich und unterstützt meinen Unterricht.
Mich nochmal bedankende bleibe ich
Hallo,
endlich habe ich verstanden warum alle Deutsche mein Name sooo falsch -mit meine griechische phonetische Kriterien – aussprechen.
Hallo Peter,
wir in Ungarn haben auch ein paar Varianten von e (altmodisch noch mehr)… Was fellt mir noch ein: beim be-wegen, die erste e is auch ein Murmelvokal, weil es ist ein Präfix, das man auch sagt wie Liebe. So mit bewegen wir haben ein schöne e wie Tee, und zwei Murmelvokalen e wie in wenn…
Viele Grüße,
Gyuri
Hallo Herr Heinrich,
wie kann ich einer jungen Frau aus dem Irak, die nie eine Schule besucht hat, am besten das Lesen beibringen?
Ich arbeite ehrenamtlich als Lernbegleiter für Deutsch mit großem Spaß und möchte meiner Schülerin so gerne zum Erfolg führen. Demnächst wird sie in einen Integrationskurs wechseln und jetzt haben wir noch die Möglichkeit, uns intensiv zu kümmern.
Danke
LG marion
Liebe Frau Rösch,
ich empfehle dafür „Alphaplus“ von Cornelsen.
http://amzn.to/2mlwNSs
Das ist ein gutes Buch zur Alphabetisierung, damit habe ich auch gearbeitet.
Ich hoffe, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte.
Beste Grüße;
–Peter Heinrich
Hallo Herr Heinrich,
ich werde demnächst einer kleinen Gruppe von Schulkindern Deutschunterricht geben.
Es handelt sich um asiatische Kinder.
Ihrer Erfarung nach, sollte ich neben dem Alphabet gleich mit Phonetik anfangen?
Worauf muss ich am besten achten?
Ich werde mich auf Ratschläge sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüsse!
Super! Phonetik Unterricht wie dieser braucht jeder, vor allem ein NICHT Muttersprachler wie ich:-)) Sehr, seeehr hilfreich!
Hallo Dimitrichka,
vielen Dank, es freut mich, dass es dir weiterhilft :).
Liebe Grüße;
–Peter
Sehr hilfreich, danke Peter????
Danke. Peter
Toll, danke Peter
Das Problem kenne ich auch bei meinen Schülern. Leider hilft das erklären nur zum Teil.
Ich habe zu Beginn meinem Schüler erklärt das e wie in Tee spricht man wie in „Emil „. Leider ist sein Emil immer ein „ömil“ geworden. Im Laufe des Unterrichts ist es dann besser geworden.
Ein echtes Problem ist bei manchen Sprachen das „sch“. Spanier haben damit immer Probleme. Sinnigerweise ist das „Sch“ da , wenn sie ihrem Sohn sagt „sch“ sei mal leise und den Zeigefinger an den Mund legt oder das Wort „chic“ausspricht. Worte wie z.B. „unterschiedlich“sind da sehr schwierig und kaum verständlich. Ich habe mir dazu einen phonetischen Kurs geholt mit Bildern von der Zungenstellung. Jetzt wird es langsam besser. Ich sagte Ihr sie soll sich vorstellen wie sie den Finger an den Mund tut, wenn sie das Sch spricht.
Toll wie immer mit dieser phonetik Unterrichten ;)…klar als glass!!! (wie „Crystal Clear“ auf English :P)..???…Man sagt so auch auf Deutsch????…
Hallo Pili ilip,
vielen Dank für deinen netten Kommentar! Auf Deutsch würde man sagen „glasklar“ oder „klar wie Kloßbrühe“ :).
Liebe Grüße;
–Peter
Dankeschön für die Erklärung
; )!!!!